Wissens- und Technologietransfer

Die Angebote zum Wissens- und Technologietransfer im Bereich der Fertigungsmesstechnik umfassen:

Messtechnische Untersuchungen

Im Messzentrum des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik können geometrische Größen an Werkstücken hochgenau ermittelt werden. Dies umfasst sowohl mikrogeometrische Größen zur Charakterisierung von Oberflächen als auch makrogeometrische Gestaltkenngrößen zur Beschreibung der Abmessungen, Formtreue und Lagebeziehungen von Standardgeometrieelementen. Dazu gehören Längen, Abstände, Winkel, Durchmesser, Form und Lageabweichungen. Erfasst und beschrieben werden können auch Freiformflächen wie z. B. Turbinenschaufeln und regelgeometrische Oberflächen wie sie bei Verzahnungen und Gewinden auftreten. Die Messungen werden je nach Werkstoff, Zugänglichkeit, Messaufgabe und geforderter Genauigkeit taktil, optisch oder computertomografisch durchgeführt. Die umfangreiche Ausstattung mit Messgeräten erlaubt flexible Lösungen von Messaufgaben mit Genauigkeiten im Mikrometer- und Sub-Mikrometerbereich bei Auflösungen bis in den Sub-Nanometerbereich.

Wir führen in Ihrem Auftrag messtechnische Untersuchungen an Ihren Werkstücken in Form taktiler und optischer Präzisionsmessungen von Gestalt und Oberfläche mit unseren Messgeräten durch. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Entwicklung geeigneter Messstrategien und bei der Ermittlung der Messunsicherheit.

  • Präzisionsmessungen und sowie DAkkS- und Werkskalibrierungen geometrischer Größen von Werkstücken (Bereich: Dimensionelle Messgrößen – Koordinatenmesstechnik – Virtuelles Koordinatenmessgerät)
  • Messungen mit Fokusvariation, Weißlichtinterferometrie und Konfokalmikroskopie von mikroskopischen Oberflächenstrukturen sowie Bestimmung von Profil- (2-D) und Flächenkenngrößen (3-D)
  • Messungen mit Röntgen-Computertomografie von außen- und innenliegenden geometrischen Merkmalen, Defektanalysen, Soll-Ist-Vergleiche mit dem CAD-Modell und Bewertung der lokalen Güte der ermittelten Oberflächen
  • Präzisionsmessung von Mikrogeometrien
  • Formmessung von rotationssymetrischen Bauteilen

Wissenschaftliche Problemlösungen

Wir bieten Ihnen wissenschaftliche Unterstützung beim Entwickeln von praxis- und fachgerechten Konzepten und Lösungen für Ihre Messprobleme bzw. für das Toleranzmanagement im Rahmen von Forschungsprojekten und -aufträgen.

  • Konzipierung, Entwicklung, Ausgestaltung und Umsetzung von Messverfahren und -systemen oder deren Komponenten zur Lösung fertigungsmesstechnischer Problemstellungen

Schulungen und Schulungskonzepte

Der Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik bietet im Rahmen des Campus für wissenschaftliche Weiterbildung (CWW) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mehrere Schulungsangebote zu verschiedenen Themen aus der Fertigungsmesstechnik an. Neben Inhouse-Seminaren und konventionellen Schulungen werden innovative Lernkonzepte auf Basis von E-Learning und Blended Learning entwickelt. Diese Lernkonzepte ermöglichen eine große Flexibilität beim Wissenserwerb hinsichtlich Zeit und Ort, zudem können die Inhalte eines Kurses an unterschiedliche Interessen und Vorkenntnisse der Teilnehmenden angepasst werden. Dadurch wird eine individuell optimierte, flexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassbare Weiterbildung ermöglicht.

Qualifizierungsmaßnahmen und Schulungen zu Themen der:

  • Fertigungsmesstechnik
  • Messunsicherheit
  • Geometrischen Produktspezifikation und Verifikation

Der gesamte Lehrstuhl ist für seinen vollständigen Tätigkeitsbereich nach ISO 9001 zertifiziert und für den Teilbereich des DAkkS-Kalibrierlabors zusätzlich nach ISO 17025 akkreditiert.