• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
      • Zurückliegende Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Lehrstuhl
    • Das Team
    • Ehemalige Mitarbeitende
    • Standorte und Anreise
    • Organisation und Managementsystem
      • Zertifizierung nach ISO 9001
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Messtechnische Ausstattung
    • Chronik
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Schwerpunkte
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
    • Forschungskooperationen
    • Publikationen und Patente
      • Habilitationsschriften
      • Promotionsschriften
      • Fachbücher
    Portal Forschung
  • Dienstleistungen
  • Studium
    • Allgemeine Hinweise
    • Lehrveranstaltungen zur Messtechnik
    • Lehrveranstaltungen zum Qualitätsmanagement
    • Prüfungen und Leistungsnachweise
    • Studentische Arbeiten
    • Stellenangebote für Studierende
    • Gutachten und Empfehlungsschreiben
    • Gaststudium
    Portal Studium
  • Karriere
  1. Startseite
  2. Dienstleistungen–Test
  3. Messzentrum und DAkkS-Kalibrierlabor
  4. Mess- und Kalibrierdienstleistungen

Mess- und Kalibrierdienstleistungen

Bereichsnavigation: Dienstleistungen--Test
  • Service-Angebote
  • Wissen- und Technologie-Transfer
  • Messzentrum und DAkkS-Kalibrierlabor
    • Mess- und Kalibrierdienstleistungen

Mess- und Kalibrierdienstleistungen

Ansprechpartner und Leiter des DAkkS-Kalibrierlabors:

Ulrich Grömme

Ulrich Grömme, M.Sc.

Leiter Messzentrum / Arbeitsgruppenkoordinator

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik
Oberflächen- und Koordinatenmesstechnik

Raum: Raum 1.002
Egerlandstr. 9a
91058 Erlangen
Deutschland
  • Telefon: +49 9131 85-28930
  • E-Mail: ulrich.groemme@fmt.fau.de

Im Messzentrum des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik können geometrische Größen an Werkstücken hochgenau ermittelt werden. Dies umfasst sowohl mikrogeometrische Größen zur Charakterisierung von Oberflächen als auch makrogeometrische Gestaltkenngrößen zur Beschreibung der Abmessungen, Formtreue und Lagebeziehungen von Standardgeometrieelementen. Dazu gehören Längen, Abstände, Winkel, Durchmesser, Form und Lageabweichungen. Erfasst und beschrieben werden können auch Freiformflächen wie z. B. Turbinenschaufeln und regelgeometrische Oberflächen wie sie bei Verzahnungen und Gewinden auftreten. Die Messungen werden je nach Werkstoff, Zugänglichkeit, Messaufgabe und geforderter Genauigkeit taktil, optisch oder computertomografisch durchgeführt. Die umfangreiche Ausstattung mit Messgeräten erlaubt flexible Lösungen von Messaufgaben mit Genauigkeiten im Mikrometer- und Sub-Mikrometerbereich bei Auflösungen bis in den Sub-Nanometerbereich.

Wir bieten Ihnen DAkkS-Kalibrierungen und Werkskalibrierungen von geometrischen Merkmalen an komplexen Werkstücken mit dem Koordinatenmessgerät Zeiss ZEISS PRISMO 12/18/7 ultra in unserem Messraum als Dienstleistung im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers an. Dabei stimmen wir mit Ihnen die anzuwendende Messstrategie entsprechen Ihrer Bedürfnisse ab.

Kalibriergegenstände sind beliebige Werkstücke, bei denen an Regelgeometrien (Einzelpunkt, Gerade, Ebene, Kreis, Zylinder, Kegel und Torus) definierte geometrische Merkmale bestimmt werden. Gegenstand der Kalibrierung können Parameter von Regelgeometrien sein (z. B. Durchmesser, Formabweichungen wie Abweichungen von der Geradheit, Ebenheit, Rundheit) oder Parameter, die sich aus der Verknüpfung von zwei oder mehr Regelgeometrien ableiten lassen (z. B. Abstand, Winkel oder Lageabweichungen von der Parallelität, Rechtwinkligkeit, Position).

Die Bestimmung der Messunsicherheit für Messungen an komplexen Werkstücken auf Koordinatenmessgeräten wird durch Software gestützte Simulationen, das sogenannte Virtuelle Koordinatenmessgerät (Virtuelles KMG, VCMM), realisiert. Das Virtuelle KMG berechnet die Messunsicherheit nicht über ein klassisches Unsicherheitsbilanz nach dem GUM (Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement), sondern ermittelt die Messunsicherheit durch eine Monte-Carlo-Simulation. Das Virtuelle Koordinatenmessgerät ist als Option (Option OVCMM) in die Messsoftware Calypso des Koordinatenmessgeräts Zeiss ZEISS PRISMO 12/18/7 ultra integriert.

Prinzipskizze des virtuellen Koordinatenmessgerätes VCMM
[Franke, Matthias; Kistner, Thomas; Hausotte, Tino; Heißelmann, Daniel; Schwehn, Carsten and Wendt, Klaus. „Bestimmung der Messunsicherheit für Koordinatenmesssysteme“ tm – Technisches Messen, vol. 84, no. 5, 2017, pp. 325-335. https://doi.org/10.1515/teme-2017-0016]

Wir führen in Ihrem Auftrag messtechnische Untersuchungen und Messdienstleistungenan Ihren Werkstücken in Form taktiler und optischer Präzisionsmessungen von Gestalt und Oberfläche mit unseren Messgeräten durch. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Entwicklung geeigneter Messstrategien und bei der Ermittlung der Messunsicherheit.
  • Präzisionsmessungen und sowie DAkkS-Kalibrierungen und Werkskalibrierungen geometrischer Größen von Werkstücken (Bereich: Dimensionelle Messgrößen – Koordinatenmesstechnik – Virtuelles Koordinatenmessgerät)
  • Oberflächenmessungen mit taktilen Antastung, Fokusvariation, Weißlichtinterferometrie und Konfokalmikroskopie zur Bestimmung von mikroskopischen Oberflächenstrukturen sowie von Profil- (2-D; DIN EN ISO 4287 und DIN EN ISO 21920-2) und Flächenkenngrößen (3-D; DIN EN ISO 25178-2)
  • Messungen mit Röntgen-Computertomografie von außen- und innenliegenden geometrischen Merkmalen, Defektanalysen, Porenanalysen, Soll-Ist-Vergleiche mit dem CAD-Modell und Bewertung der lokalen Güte der ermittelten Oberflächen
  • Präzisionsmessung von Mikro- und Nanogeometrien
  • Formmessung von rotationssymetrischen Bauteilen
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik (FMT)
Nägelsbachstr. 25
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intranet
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben