Studium
Das Lehrangebot des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik verzahnt die Fachgebiete Messtechnik und Qualitätsmanagement miteinander. Studierende entwickeln in Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Praktika sowie bei betreuten Arbeiten sowohl Fähigkeiten und Wissen zum Aufbau und zur Funktionsweise von Messgeräten, Fähigkeiten zur Bewertung der Eignung, Leistungsfähigkeit und Einsatzbandbreite messtechnischer Verfahren zur Lösung anspruchsvoller Mess- und Prüfaufgaben als auch Methoden- und Handlungskompetenzen im Qualitätsmanagement. Dabei wird besonderer Wert auf eine praxisbezogene Ausbildung und auf die Einbindung der angehenden Ingenieure in aktuelle Forschungsthemen gelegt.
Die Messtechnik (Metrologie) ist selbst ein interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet und wird in sehr vielen anderen Wissenschaftsgebieten zur Erlangung von Wissen angewendet. Die Lehre ist deshalb nicht auf das Department Maschinenbau beschränkt. Sie ermöglicht allen Studierenden, besonders der Technischen Fakultät, sich tiefgründiges und umfassendes Wissen der Metrologie anzueignen. Die Lehrveranstaltungen sind daher in Fachprüfungsordnungen unterschiedlicher Studiengänge verankert. In Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Praktika sowie bei betreuten Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten eignen sich Studierende Wissen zu Messprinzipien, zum Aufbau und zur Funktionsweise von Messsystemen, zur methodischen Durchführung von Messungen sowie zur Rückführung und Analyse von Messungen an. Sie entwickeln weiterhin Fähigkeiten zur Bewertung der Eignung, Leistungsfähigkeit und Einsatzbandbreite messtechnischer Verfahren zur Lösung anspruchsvoller Mess- und Prüfaufgaben. Dabei wird besonderer Wert auf eine praxisbezogene Ausbildung und auf die Einbindung der angehenden Ingenieure in aktuelle Forschungsarbeiten gelegt. Mit Exkursionen zu Unternehmen, welche Messtechnik entwickeln und herstellen, wird die Ausbildung praxisnah ergänzt.