• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Das Team
      • Lehrstuhlinhaber
      • Lehrbeauftragte
      • Sekretariat und Buchhaltung
      • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Technische Mitarbeitende
      • Sonstige
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Standorte
    • Organisation und Managementsysteme
      • Zertifizierung nach ISO 9001
      • Akkreditierung nach ISO 17025
    • Geschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Veranstaltungen
      • Bevorstehende Veranstaltungen
      • Zurückliegende Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Schwerpunkte
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen
      • Habilitationsschriften
      • Promotionsschriften
      • Fachbücher
    • Kooperationen
    • Messtechnische Ausstattung
    • Wissens- und Technologietransfer
      • Messzentrum und DAkkS-Kalibrierlabor
      • Qualitätstechniken – QTeK
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Hinweise
    • Lehrveranstaltungen zur Messtechnik
    • Lehrveranstaltungen zum Qualitätsmanagement
    • Prüfungen und Leistungsnachweise
    • Studentische Arbeiten
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schwerpunkte
  4. Laufende Projekte

Laufende Projekte

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
    • Habilitationsschriften
    • Promotionsschriften
    • Fachbücher
  • Kooperationen
  • Messtechnische Ausstattung
  • Wissens- und Technologietransfer
    • Messzentrum und DAkkS-Kalibrierlabor
    • Qualitätstechniken – QTeK

Laufende Projekte

Im Bereich Fertigungsmesstechnik werden unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Tino Hausotte zurzeit folgende Forschungsprojekte bearbeitet:

Realistische Simulation realer Röntgencomputertomografie-Systeme mit basisqualifizierter Simulationssoftware (CTSimU2); FKZ: 03TN0049A

Realistische Simulation realer Röntgencomputertomografie-Systeme mit basisqualifizierter Simulationssoftware - CTSimU2

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)

Projektleitung: Tino Hausotte
Projektbeteiligte: Tamara Reuter
Projektstart: 1. Oktober 2022
Projektende: 30. September 2024
Akronym: CTSimU2
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
URL: https://www.ctsimu.forschung.fau.de/

Abstract:

Das Förderprojekt „Realistische Simulation realer Röntgencomputertomografie-Systememit basisqualifizierter Simulationssoftware - CTSimU2“ baut auf den Ergebnissendes Projektes CTSimU („Durchstrahlungssimulation für dieMessunsicherheitsbestimmung beim Messen geometrischer Merkmale mittelsRöntgen-Computertomographie“) auf. In diesem Projekt wurde eine objektive undstandardisierte Bewertung von Simulationssoftwares zur Anwendung bei derRöntgen-CT für dimensionelle Messungen in Form eines (Basis-)Qualifizierungsframeworkserarbeitet. Dabei stand die ausreichende physikalische Korrektheit derDurchstrahlungssimulation im Vordergrund.

Für die realitätsnahe Simulation einer CT-Anlage in einer Simulationssoftware (digitalerZwilling) ist jedoch nicht nur die Korrektheit der Simulationssoftware selbst,sondern auch die Güte der Parametrisierung des realen CT-Systems in derSimulationssoftware entscheidend – dies stellt den Ausgangspunkt des 2.Projektes CTSimU2 dar. Die Parametrisierung eines CT-Systems in einer Simulationssoftwarelässt sich in vier Schritte unterteilen: nach der Datenaufnahme am realenCT-System (Schritt 1) folgt die Auswertung der aufgenommenen Daten für dieGenerierung allgemeiner Parameterangaben (Schritt 2). Als letztes folgt dieÜbertragung der Parameter in die spezifischen Simulationssoftwares (Schritt 3) unddie Validierung der resultierenden Simulationsparameter durch einen geeignetenTest (Schritt 4). Die Methodik der Datenaufnahme am CT und die Auswertung derDaten sollen in einem Werkzeugkasten allgemein beschrieben werden. Der dritteSchritt, die Übertragung der Parameter, ist softwarespezifisch und wirdbeispielhaft mit den vorhandenen Simulationssoftwares durchgeführt. Die Validierungder Parameter ist standardisierbar und soll durch einen zu entwickelnden Testgeleistet werden, auf dessen Basis die ausreichend korrekte Simulation einerrealen Anlage beurteilt werden kann. Endresultat des Projektes ist einRichtlinienentwurf (z. B. für der Richtlinienreihe VDI/VDE 2630) zu diesemTest, der einen informativen Annex zum Stand der Technik bezüglich derMöglichkeiten zur Parameterbestimmung enthält. Mit einer Simulationssoftware,die die Basisqualifizierung aus CTSimU bestanden hat und einenParameterdatensatz für ein reales CT-System enthält, der den Test aus CTSimU2bestanden hat, sollten realistische Simulationen dieses CT-Systems möglichsein.

Das Projektwird in der Förderrichtlinie WIPANO, administriert durch den ProjektträgerJülich und finanziert durch das Bundesministerium für Wirtschaft undKlimaschutz aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, unter demFörderkennzeichen 03TN0049A gefördert.

Konzeptionelle Entwicklung und Evaluation eines temperaturkorrigierten fokusabstandsmodulierten Konfokalsensors (InMoKoSens); FKZ: 13N16280

Konzeptionelle Entwicklung und Evaluation eines temperaturkorrigierten fokusabstandsmodulierten Konfokalsensors

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

Titel des Gesamtprojektes: Industrielle fokusabstandsmodulierte, konfokale Abstandssensoren (InMoKoSens)
Projektleitung: Tino Hausotte
Projektstart: 1. Juli 2022
Projektende: 30. Juni 2025
Akronym: InMoKoSens
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Abstract:

Die dimensionelle Messung und Prüfung der Formabweichungen,der Rauheit oder von Schichtdicken hochpräziser und ggf. miniaturisierter undmikrostrukturierter Bauteile stellt die Messtechnik vor gänzlich neueHerausforderungen. Beispiele für solche Bauteile sind etwa bei optischenKomponenten zu finden, wie z. B. Freiformoptiken, Mikrolinsenarrays, adaptiveOptiken, sowie mikro-elektro-mechanische Systeme. Hierzu werden insbesondereimmer schnellere und hochpräzisere optische (also berührungslose) Antastsensorenbenötigt, die in Oberflächen- und Koordinatenmessgeräte integriert werden.

Die Konfokalmikroskopie, bei welcher das Messobjektpunktweise abgetastet wird, zeichnet sich durch ihre hervorragendeStrukturauflösung im Vergleich zu anderen optischen Sensoren aus. Auf deranderen Seite bedingt das Messverfahren aufgrund der punktweisen Abtastung aufvielen axialen Höhen eine relativ geringe Messgeschwindigkeit. Um diese Geschwindigkeitzu erhöhen, soll im Rahmen des Verbundprojekts „Industrielle fokusabstandsmodulierte,konfokale Abstandssensoren (In‑MoKoSens)“  industrietauglicher hochfrequentfokusabstandsmodulierter Konfokalsensor und eine speziell angepassteSignalauswertung entwickelt werden, welche in Kombination mit einem neuartigenAnsatz zur Kompensation von temperaturbedingten Messabweichungen einenachgeführte Messung mit einem lateralen Scan und einer Präzision imeinstelligen Nanometerbereich ermöglicht. Das Sensorprinzip, mit dem inVoruntersuchungen bereits sehr gute messtechnische Eigenschaften nachgewiesenwurden, soll durch entsprechende Anpassung der Optik, der Mechanik, sowie desSoft- und Hardwaredesigns in einen robusten industrietauglichen Demonstratorüberführt werden.

Entwicklung eines Leitfadens zur dreidimensionalen zerstörungsfreien Erfassung von Manuskripten (); FKZ: HA 5915/14-1

Towards Standards for Three-dimensional Non-invasive Digitisation of Manuscripts

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Projektleitung: Tino Hausotte, Jan Schür, Andreas Maier, Gisela Anton
Projektstart: 1. Mai 2020
Projektende: 30. April 2022
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/433501541?context=projekt&task=showDetail&id=433501541&

Abstract:

Im Zuge der sich rapide durchsetzenden Digitalisierung werden derzeit ein Großteil der Bestände von Büchereien in elektronische Formate überführt. Die massive Digitalisierung stößt aber auch auf Grenzen. Es existieren Dokumente, deren Zustand durch Alterung oder externe Einflüsse eine konventionelle, optisch basierte Digitalisierung kaum erlauben. Eigene Vorarbeiten zeigten, dass die drei Bildgebungsverfahren Röntgen-Computertomografie, Phasenkontrast-Röntgen-Computertomografie und Terahertz-Bildgebung prinzipiell dazu geeignet sind, nicht-invasive Einblicke in derartige Dokumente zu ermöglichen, digitale Bildinformationen zu generieren und neue Möglichkeiten zur automatisierten Erfassung zu eröffnen.In diesem Forschungsvorhaben wird erstmalig eine konkrete Strategie zur Digitalisierung von solchen Dokumenten entwickelt. Anhand einer strukturierten Evaluation wird ein Qualitätswertes entstehen, der Aussagen über die Güte der Digitalisierung mit einer der drei Modalitäten für bestimmte historische Materialien zulässt, woraus das geeignetste Verfahren abgeschätzt werden kann. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein Leitfaden zur Digitalisierung von fragilen Dokumenten entwickelt, mithilfe dessen die Qualität, Machbarkeit und eventuelle Schädigung vor-ab abgeschätzt werden können. Zusätzlich werden Algorithmen entwickelt, die die generierten Daten virtuell aufbereiten.Mit der Durchführung des Forschungsvorhabens werden drei konkrete Ziele verfolgt. Durch die Evaluation der Modalitäten soll anschließend das geeignetste Verfahren für ein spezifisches Dokument ermittelt werden können. Nach Ende des Projekts wird eine Benutzeroberfläche bereitgestellt, in der durch Angabe von Materialkombinationen und relevanter Parameter, die erreichbare Qualität mit jeder Modalität geschätzt wird. So wird es möglich sein, die Variation der Aufnahmeparameter zu testen, beispielhafte Ergebnisse anhand der generierten Datenbank anzuzeigen, und den Qualitätswert zu berechnen.Die Grundlage dafür bildet die Evaluation der drei Modalitäten für relevante Materialien. Hierzu werden realistische Prüfkörper gefertigt. Sowohl die Aufnahmequalität und -auflösung als auch eventuelle Schädigung des Dokuments können auf diese Weise berücksichtigt werden.Anhand des Leitfadens wird dann das geeignetste Verfahren für ein spezifisches Dokument identifiziert werden können. Diese Aussage basiert auf einem prognostizierten Qualitätswert, sodass die optimale Digitalisierungsmodalität im Voraus bestimmt werden kann.Die Evaluation mehrerer Modalitäten sowie die Algorithmenentwicklung sind als zentrale Herausforderung des Forschungsvorhabens zu sehen. Es soll ermöglicht werden, gefährdete Bestände in einem digitalen Format zu speichern, ohne deren Struktur durch manuelle Eingriffe zu zerstören. In der zweiten Förderphase soll eine multimodale Lösung erforscht werden, bei der durch Kombination mehrerer Verfahren Nachteile und Grenzen einzelner Modalitäten kompensiert werden.

Publikationen:

  • Zippert P., Seuret M., Maier A., Hausotte T.:
    Influence of X-Ray Radiation on Historical Paper
    11th Conference on Industrial Computed Tomography (Wels, Austria, 8. Februar 2022 - 11. Februar 2022)
    Open Access: https://www.ndt.net/search/docs.php3?id=26625
    URL: https://www.ndt.net/article/ctc2022/papers/ICT2022_paper_id264.pdf

Prozessorientiertes Toleranzmanagement mit virtuellen Absicherungsmethoden - Metrologie und Messdatenverarbeitung für die geometrische Produktverifikation im Rahmen eines ganzheitlichen Toleranzmanagements (FORTol); FKZ: HA 5915/9-2

Metrologie und Messdatenverarbeitung für die geometrische Produktverifikation im Rahmen eines ganzheitlichen Toleranzmanagements

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

Titel des Gesamtprojektes: Prozessorientiertes Toleranzmanagement mit virtuellen Absicherungsmethoden
Projektleitung: Tino Hausotte
Projektbeteiligte: Andreas Müller
Projektstart: 1. April 2020
Projektende: 1. April 2023
Akronym: FORTol
Mittelgeber: DFG / Forschungsgruppe (FOR)

Abstract:

Die Forschungsgruppe FOR 2271 erforscht grundlagenwissenschaftlich ganzheitliche Vorgehensweisen und effiziente Werkzeuge zur umfassenden Steuerung geometrischer Abweichungen im Produktentstehungsprozess und validiert diese anhand einer Modellfabrik. Das Teilprojekt 3 (TP3) beteiligt sich in der Forschergruppe mit der Bestimmung der Gestaltabweichungen und deren Messunsicherheit sowie der Nutzung dieser Informationen für eine funktionsorientierte Toleranzvergabe. Das TP3 hatte in der ersten Förderphase zum Ziel, geeignete Verfahren zu entwickeln, mit denen die Bereitstellung von Messdaten mit Einzelpunktmessunsicherheiten (EPU) für verschiedene taktile, optische und tomografische Messverfahren umgesetzt werden kann. Darauf aufbauend konnten Methoden zur Beschreibung und Korrektur systematischer Gestaltabweichungen sowie die Bereitstellung von Fusions- und Ausgleichsalgorithmen unter Berücksichtigung der EPU zur Wichtung erarbeitet werden. Diese Arbeiten sowie die Bereitstellung der EPU der Abweichungsrepräsentation und der Unsicherheit einzelner Merkmale, sowie die Bereitstellung des messtechnischen Aufbaus zur Funktionsprüfung des Demonstrators runden den Beitrag des TPs zur Forschergruppe ab.In der zweiten Förderperiode sollen aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen weitere Erkenntnisse erzielt werden, um die mit einer Messung assoziierte Messunsicherheit, mit der die Gestaltabweichungen von tolerierten Bauteilen ermittelt werden, durch Optimierung notwendiger Datenverarbeitungsoperationen entlang der Messkette zu reduzieren. Dabei soll durch komplexere Algorithmen ein nutzbarer Informationsgewinn generiert werden, wobei der daraus resultierende deutlich gesteigerte Berechnungsaufwand durch konsequente Anwendung von GPGPU-Programmiertechniken kompensiert werden soll. Die Reduzierung der Messunsicherheit der geometrischen Charakterisierung ermöglicht im Allgemeinen die Vergabe von engeren Toleranzen. Die geplanten Arbeiten umfassen auch metrologische Untersuchungen zu Zahnflankentopografiemessungen zur Ermittlung des Einflusses des zu erwartenden Verschleißes auf die Toleranzvergabe. Zusätzlich werden Ansätze zur Optimierung von Algorithmen zur gewichteten geometrischen Registrierung von Messdaten an Nominal- / Referenzdaten untersucht, um den Fehlereinfluss der Registrierung auf die Datenauswertung und somit die lokale Messunsicherheit von tolerierten Geometrieelementen zu charakterisieren und zu reduzieren. Gemeinsam mit den Projektpartnern wird außerdem untersucht, ob das Vorgehen zur Bestimmung der EPU von Geometrieelementen auf Kantenbereiche übertragbar ist, um die Auswirkungen der hier auftretenden Messunsicherheit auf die zugeordnete Toleranzvergabe abzuschätzen. Die Zusammenarbeit wird durch die normgerechte geometrische Charakterisierung der mechanischen Komponenten des Röntgenblendenprüfstands ergänzt.

Publikationen:

  • Müller A., Butzhammer L., Wohlgemuth F., Hausotte T.:
    Automated evaluation of the surface point quality in dimensional X-ray computed tomography
    In: Technisches Messen 87 (2020), S. 111-121
    ISSN: 0171-8096
    DOI: 10.1515/teme-2019-0116
    URL: https://www.degruyter.com/view/j/teme.2020.87.issue-2/teme-2019-0116/teme-2019-0116.xml
  • Butzhammer L., Müller A., Hausotte T.:
    Comparison of Geometrically Derived Quality Criteria regarding Optimal Workpiece Orientation for Computed Tomography Measurements
    10th Conference on Industrial Computed Tomography, Wels, Austria (iCT 2020) (Wels, 4. Februar 2020 - 7. Februar 2020)
    Open Access: https://www.ndt.net/article/ctc2020/papers/ICT2020_paper_id102.pdf
    URL: https://www.ndt.net/search/docs.php3?id=25083
  • Müller A., Hausotte T.:
    Determination of the single point precision associated with tactile gear measurements in scanning mode
    In: Journal of Sensors and Sensor Systems 9 (2020), S. 61-70
    ISSN: 2194-8771
    DOI: 10.5194/jsss-9-61-2020
  • Müller A., Schubert D., Drummer D., Hausotte T.:
    Determination of the single point uncertainty of customized polymer gear wheels using structured-light scanning with various polygonization settings
    In: Journal of Sensors and Sensor Systems 9 (2020), S. 51-60
    ISSN: 2194-8771
    DOI: 10.5194/jsss-9-51-2020
  • Müller A., Hausotte T.:
    Improving geometry element regression analysis for dimensional X-ray computed tomography measurements using locally determined quality values
    10th Conference on Industrial Computed Tomography (iCT) 2020 (Wels, 4. Februar 2020 - 7. Februar 2020)
    Open Access: https://www.ndt.net/article/ctc2020/papers/ICT2020_paper_id164.pdf
    URL: https://www.ndt.net/search/docs.php3?id=25116
  • Müller A., Hausotte T.:
    Analysis of the random measurement error of areal 3D coordinate measurements exclusively based on measurement repetitions
    In: Technisches Messen 88 (2021), S. 71-77
    ISSN: 0171-8096
    DOI: 10.1515/teme-2020-0087
  • Reuter T., Müller A., Hausotte T.:
    Einfluss des Bildrauschens innerhalb der Messkette eines industriellen Computertomografen
    - Propagation of image noise through the measurement chain in industrial X-ray computed tomography

    DGZfP-Jahrestagung 2022 (Kassel, 23. Mai 2022 - 25. Mai 2022)
    Open Access: https://jahrestagung.dgzfp.de/Portals/jt2022/bb/Mo.3.C.1.pdf
    URL: https://jahrestagung.dgzfp.de/Portals/jt2022/bb/Mo.3.C.1.pdf
  • Müller A., Hausotte T.:
    Improving template-based CT data evaluation by integrating CMM reference data into a CAD model-based high fidelity triangle mesh
    In: Nondestructive Testing and Evaluation (2022)
    ISSN: 1058-9759
    DOI: 10.1080/10589759.2022.2091135
  • Butzhammer L., Müller A., Hausotte T.:
    Calibration of 3D scan trajectories for an industrial computed tomography setup with 6-DOF object manipulator system using a single sphere
    In: Measurement Science & Technology 34 (2022), S. 015403
    ISSN: 0957-0233
    DOI: 10.1088/1361-6501/ac9856

SFB/Transregio 285 Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten - Metrologie für Fügeprozesse und -verbindungen (C05) (TRR 285 C05); FKZ:

Metrologie für Fügeprozesse und -verbindungen (C05)

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

Titel des Gesamtprojektes: SFB/Transregio 285
Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten
Projektleitung: Tino Hausotte
Projektstart: 1. Juli 2019
Projektende: 30. Juni 2023
Akronym: TRR 285 C05
Mittelgeber: DFG / Sonderforschungsbereich / Transregio (SFB / TRR)
URL: https://trr285.uni-paderborn.de/

Abstract:

Bei mechanischen Fügeprozessen entstehen Baugruppen, die verfahrensbedingt mechanisch beansprucht und dadurch bereits im Prozess geschädigt werden können. Weiterhin kann es zu geometrischen Abweichungen bei den qualitätsrelevanten Merkmalen einer Verbindung kommen. Im Hinblick darauf sind sowohl eine sichere In-Prozess-Messung der Fügeprozessparameter als auch eine zerstörungsfreie geometrische Post-Prozess-Prüfung zur nachgelagerten Qualitätskontrolle erforderlich. Es sollen Methoden entwickelt werden, die einerseits durch Verbesserung der In-Prozess-Messung zu einer Robustheitssteigerung etablierter Fügeprozesse und andererseits durch eine zuverlässige Beurteilung der Auswirkungen von Prozessänderungen mit computertomografischen Post-Prozess-Messungen, für die eine Rissmessbarkeitsgrenze angegeben werden soll, zur Wandlungsfähigkeit beitragen. Für die In-Prozess-Messtechnik sollen in Kooperation mit fügeprozessanwendenden Teilprojekten dynamische Echtzeit-Messunsicherheitsschätzer auf Basis eines Bayes-Ansatzes erarbeitet werden, die eine Genauigkeitsverbesserung und Messunsicherheitsaussage für die Aufnahme dynamischer Fügeprozessparameter erlauben. Für die Post-Prozess-Prüfung konzentriert sich das Teilprojekt auf die Messbarkeitssteigerung durch Artefaktreduktion und die erstmalige Angabe einer Rissauflösungsgrenze für röntgencomputertomografische (CT) Messungen. Dabei werden die zerstörungsfreie Prüfung für qualitative Aussagen zur Fügepunktausbildung und die dimensionelle Messung zur Überprüfung der Fügebauteilgeometrie adressiert. Für die zerstörungsfreie Prüfung soll die Frage geklärt werden, welche Oberflächendefekte unter Berücksichtigung der metrologischen Strukturauflösung sowie der Interface-Strukturauflösung eindeutig identifizierbar sind. Für die dimensionelle Messung mit CT stellen Multimaterialbauteile aus dem Fügeprozess wegen der fehleranfälligen Oberflächenfindung sowohl an den inneren Grenzflächen als auch in Monomaterialbereichen im Hinblick auf die Messbarkeit bzw. erreichbare Genauigkeit eine bisher ungelöste Herausforderung dar. Unter Ausnutzung von intelligent gewählten Mehrfachmessungen sowie von simulativem Vorwissen soll eine Erfassung der inneren Grenzflächen sowie eine genauere Messung der Oberflächen erarbeitet werden. Die Post-Prozess- und In-Prozess-Messungen werden kombiniert, indem Auswirkungen von Prozessgrößen und deren Änderungen durch CT-Messungen untersucht werden. Am Ende können durch CT-Messungen die Gestalt und Schädigungen von Fügestellen, auch für abgewandelte Fügeprozesse, sicherer erfasst werden und die Erfassbarkeit a priori vorhergesagt werden. Mit Hilfe von Bayes-Filtern können die Prozessgrößen genauer gemessen und in Echtzeit Messunsicherheitsangaben zur Verfügung gestellt werden.

Publikationen:

  • Neuser M., Kappe F., Busch M., Grydin O., Bobbert M., Schaper M., Meschut G., Hausotte T.:
    Joining suitability of cast aluminium for self-piercing riveting
    40th International Deep-Drawing Research Group Conference (IDDRG 2021) (, ELECTR NETWORK)
    In: INTERNATIONAL DEEP-DRAWING RESEARCH GROUP CONFERENCE (IDDRG 2021), BRISTOL: 2021
    DOI: 10.1088/1757-899X/1157/1/012005
  • Busch M., Hausotte T.:
    Determination of the Interface Structural Resolution of an Industrial X-Ray Computed Tomograph Using a Spherical Specimen and a Gap Specimen Consisting of Gauge Blocks
    SHEMET 2023 (The 20th International Conference on Sheet Metal)
    DOI: 10.4028/www.scientific.net/KEM.883.41
  • Busch M., Hausotte T.:
    Application of an edge detection algorithm for surface determination in industrial X‑ray computed tomography
    In: Production Engineering (2022)
    ISSN: 0944-6524
    DOI: 10.1007/s11740-021-01100-z
  • Schaude J., Hausotte T.:
    Atomic Force Microscope with an Adjustable Probe Direction and Integrated Sensing and Actuation
    In: Nanomanufacturing and Metrology 5 (2022), S. 139-148
    ISSN: 2520-811X
    DOI: 10.1007/s41871-022-00143-9
  • Binder F., Hausotte T.:
    Über die Abgrenzung von Auflösungskonzepten in der industriellen Computertomografie
    In: Technisches Messen 89 (2022), S. 20-24
    ISSN: 0171-8096
    DOI: 10.1515/teme-2022-0065
  • Busch M., Butzhammer L., Hausotte T.:
    Herausforderungen bei computertomografischen Untersuchungen von Fügeverbindungen
    In: Technisches Messen (2022)
    ISSN: 0171-8096
    DOI: 10.1515/teme-2022-0061
  • Busch M., Binder F., Hausotte T.:
    Simulation-based separation of mixed material joints using X-ray computed tomography
    ICCSE2 - 2nd International Conference on Computations for Science and Engineering (Rimini Riviera, Italy, 30. August 2022 - 2. September 2022)
  • Busch M., Hausotte T.:
    Determination of the interface structural resolution of an industrial X-ray computed tomograph using varying gap sizes of a gauge block standard
    Material Science and Engineering Congress - MSE 2020 (Darmstadt, 22. September 2020 - 25. September 2020)
  • Butzhammer L., Müller A., Hausotte T.:
    Calibration of 3D scan trajectories for an industrial computed tomography setup with 6-DOF object manipulator system using a single sphere
    In: Measurement Science & Technology 34 (2022), S. 015403
    ISSN: 0957-0233
    DOI: 10.1088/1361-6501/ac9856
  • Busch M., Hausotte T.:
    Simulation-based investigation of the metrological interface structural resolution capability of X-ray computed tomography scanners
    In: Journal of Sensors and Sensor Systems 12 (2023), S. 1-8
    ISSN: 2194-8771
    DOI: 10.5194/jsss-12-1-2023

Traceable industrial 3D roughness and dimensional measurement using optical 3D microscopy and optical distance sensors (TracOptic); FKZ: 20IND07

Traceable industrial 3D roughness and dimensional measurement using optical 3D microscopy and optical distance sensors

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

Titel des Gesamtprojektes: Traceable industrial 3D roughness and dimensional measurement using optical 3D microscopy and optical distance sensors
Projektleitung: Tino Hausotte
Projektbeteiligte: Janik Schaude
Projektstart: 1. Juni 2021
Projektende: 31. Mai 2024
Akronym: TracOptic
Mittelgeber: The European Metrology Programme for Research and Innovation (EMPIR)
URL: https://www.ptb.de/empir2021/tracoptic/home/

Abstract:

To remain competitive European manufacturers strive to make constant improvements in their manufacturing processes. The surface topography of a component part can have a profound effect on the function of the part. This is true across a wide range of industries (such as precision engineering, automotive and medical). It is estimated that surface effects cause 10 % of manufactured parts to fail which has financial implications. Optical measuring systems are widespread in surface and coordinate metrology as they are fast, with high resolution, and contactless (aspects that are essential for the factory of the future). Unfortunately, optical measurements are not often used in industry as they are not traceable. This is due to the complexity of the interaction between the object’s surface and measuring system. This project aims to improve the traceability of 3D roughness and dimensional measurements using optical 3D microscopy and optical distance sensors. Data evaluation, and uncertainty estimation methods will be developed, and be made accessible to industry by good practice guides, publications, training courses etc.

Publikationen:

  • Schaude J., Gröschl AC., Hausotte T.:
    Effect of a Misidentified Centre of a Type ASG Material Measure on the Determined Topographic Spatial Resolution of an Optical Point Sensor
    In: Metrology 2 (2022), S. 19-32
    ISSN: 2673-8244
    DOI: 10.3390/metrology2010002

SFB 814 - Additive Fertigung - Geometrische Mess- und Prüftechnik für die additive Fertigung (C4) (SFB 814 (C4)); FKZ: SFB 814/C04

Referenzieren des Pulverbettes für Schichtversatz- und Schichtdickenmessung
Referenzieren des Pulverbettes für Schichtversatz- und Schichtdickenmessung

Geometrische Mess- und Prüftechnik für die additive Fertigung (C4)

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

Titel des Gesamtprojektes: SFB 814 - Additive Fertigung
Projektleitung: Tino Hausotte
Projektbeteiligte: Benjamin Baumgärtner, Martin Lerchen
Projektstart: 1. Juli 2011
Projektende: 30. Juni 2023
Akronym: SFB 814 (C4)
Mittelgeber: DFG / Sonderforschungsbereich (SFB)
URL: https://www.crc814.research.fau.eu/projekte/c-bauteile/teilprojekt-c4/

Abstract:

Die Qualität von lasergesinterten Bauteilen wird von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Schwindung, Verzug, Lunker und Materialeinschlüsse, sowie Schwankungen der Oberflächenrauheit wirken sich auf die Funktionalität der Bauteile aus.
Um bereits während der Bauphase die Qualität und Maßhaltigkeit von additiv gefertigten Bauteilen überprüfen zu können, werden im Teilprojekt C4 die wissenschaftlichen Grundlagen für eine inkrementellen in situ und in-Prozess Prüfung basierend auf optischen Messprinzipien untersucht. Am Beispiel eines Lasersinterprozesses (LSS-K) für Polymere werden angepasste Messstrategien realisiert und evaluiert. Dabei kann gezeigt werden, dass alleine mit einer ausschließlich dimensionalen inkrementellen Messung nicht alle Ursachen für Bauteilabweichungen eindeutig zugeordnet werden können. Für eine zielgerichtete Korrektur der Fertigungsparameter sind die daraus resultierenden Unsicherheiten damit noch zu groß.
Gegenstand weiterer Untersuchungen ist es daher, die bisherige fotogrammetriebasierte Messtechnik einerseits um die Messung weiterer Einflussgrößen wie Laserleistung, Schmelzpoolgröße sowie Anlagen- und Messsystemtemperatur zu erweitern, andererseits Referenzierungssysteme zur Verkürzung des metrologischen Kreises und zur Reduzierung der Messunsicherheiten aufzubauen. Damit können Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge für Fertigungsabweichungen besser quantifiziert werden, was zu einem verbesserten Prozessverständnis beiträgt, eine Korrektur dieser Einflüsse ermöglicht sowie die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit von SLM-Bauteilen signifikant verbessert.
Eine Verknüpfung der gewonnenen Erkenntnisse und Informationen soll zu einer Bauteilüberwachung führen, wodurch ein Trend zur Abweichung von der idealen Geometrie erkannt und korrigiert werden kann.
Neben der Begutachtung der Bauteilqualität durch in situ Messtechnik, ist eine Postprozessmessung zur Feststellung von inneren als auch äußeren Merkmale erforderlich. Hierbei stellen innere Defekte wie die Bauteilporosität einen relevanten Bewertungsparameter auf die Stabilität dar. Zur Bewertung der Porosität stellt die Röntgen-Computertomografie ein zerstörungsfreies, ortsaufgelöstes Analyseverfahren dar, dass mittels zweidimensionaler Durchstrahlungsbilder eine dreidimensionale Rekonstruktion des Bauteils zulässt. Dies ermöglicht eine Eingrenzung der Lage der Poren und macht weitere Analysen möglich. Diese Bewertung wird jedoch durch den bisherigen Stand der Technik in Bezug auf die Auflösung, Messartefakte und der fehlenden Möglichkeiten zur Angabe von Messunsicherheiten begrenzt. Auf Hinblick dessen sollen durch CT-Simulationen eines modellierten virtuellen metrologischen CTs und realen metrologischen CT-Analysen ein Porositätsnormal entwickelt werden, dass eine Detektierbarkeitsgrenze und eine Fehlerabschätzung ermöglicht.
Durch diese Postprozessmessung soll ein Abgleich mit der in der 2.Förderperiode erarbeitete Inline- und in situ Messverfahren zur Identifizierung lokaler Ursachen von auftretenden Poren fundiert erreicht werden.

Publikationen:

  • Galovskyi B., Hausotte T.:
    Testing Workpieces for Selective Laser Sintering
    Achieving Precision Tolerances in Additive Manufacturing (Raleigh, North Carolina, 26. April 2015 - 29. April 2015)
    In: Proceedings of ASPE 2015 Spring Topical Meeting, Raleigh, North Carolina, USA: 2015
  • Heinl M., Galovskyi B., Hausotte T.:
    Surface and dimensional measurements of additive manufactured workpieces
    In: iCAT 2016 (Hrsg.): Proceedings of 6th International Conference on Additive Technologies, 2016, S. 267-273
    ISBN: 978-961-285-537-6
  • Galovskyi B., Hausotte T., Drummer D., Zhao M.:
    Model of a Measurement Artifact for Additive Manufacturing
    5th International Conference on Additive Technologies - iCAT2014 (Vienna)
    In: Proceedings 5th International Conference on Additive Technologies - iCAT2014, Ljubljana: 2014
  • Galovskyi B., Hausotte T., Drummer D., Harder R.:
    In-line layer wise measurements for selective laser sintering process
    XXI IMEKO World Congress “Measurement in Research and Industry” (Prague, Czech Republic, 30. August 2015 - 4. September 2015)
  • Galovskyi B., Hausotte T., Loderer A., Hartmann W.:
    Optische In-Line-Prüftechnik zur Qualitätssicherung beim selektiven Strahlschmelzen von Kunststoffen
    Von der Innovation zum Produkt (Nürnberg, 4. Dezember 2014 - 4. Dezember 2015)
    In: Drummer, Dietmar (Hrsg.): 3. Industriekolloquium des Sonderforschungsbereichs 814 - Additive Fertigung, Erlangen: 2014
  • Schiochet Nasato D., Heinl M., Hausotte T., Pöschel T.:
    Numerical and experimental study of the powder bed characteristics in the recoated bed of the additive manufacturing process
    International Conference on Particle based Methods (Hannover, 26. September 2017 - 28. September 2017)
    In: V International Conference on Particle-based Methods – Fundamentals and Applications (Hrsg.): PARTICLES 2017
  • Heinl M., Galovskyi B., Bayer F., Laumer T., Hausotte T.:
    Influence of laser power fluctuations on the quality of additive manufactured workpieces
    In: Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik e.V. (WLT) (Hrsg.): Lasers in Manufacturing (LiM) 2017
  • Heinl M., Loderer A., Galovskyi B., Hausotte T.:
    Vereinfachte Qualitätsbeurteilung in jeder Raumrichtung Additive Manufacturing - Qualitätssicherung additiv gefertigter Bauteile anhand von Test-Artefakten
    In: wt Werkstattstechnik - Online WA119R (2016), S. 799-803
    ISSN: 1436-4980
  • Galovskyi B., Fleßner M., Loderer A., Hausotte T.:
    Systematic form deviations of additive manufactured parts - methods of their identification and correction
    The 11th International Symposium on Measurement and Quality Control - 11th ISMQC (Krakau - Kielce, Polen, 11. September 2013 - 13. September 2013)
    In: Abstracts of the ISMQC 2013 2013
  • Heinl M., Karl Schmitt F., Hausotte T.:
    In-Situ Contour Detection of Additive Manufactured Workpieces
    10th CIRP Conference on Photonic Technologies [LANE] (Rosenstraße 50
    90762 Fürth
    , 3. September 2018 - 6. September 2018)

    In: ScienceDirect - Procedia CIRP 74 2018
    DOI: 10.1016/j.procir.2018.08.051
  • Heinl M., Laumer T., Bayer F., Hausotte T.:
    Temperature-dependent optical material properties of polymer powders regarding in-situ measurement techniques in additive manufacturing
    In: Polymer Testing Polymer Testing (2018), S. 378-383
    ISSN: 0142-9418
    DOI: 10.1016/j.polymertesting.2018.09.016
  • Heinl M., Greiner S., Wudy K., Pobel C., Rasch M., Huber F., Papke T., Merklein M., Schmidt M., Körner C., Drummer D., Hausotte T.:
    Measuring procedures for surface evaluation of additively manufactured powder bed based polymer and metal parts
    In: Measurement Science and Technology 31 (2020), S. 1-14
    ISSN: 1361-6501
    DOI: 10.1088/1361-6501/ab89e2
  • Lerchen M., Schinn J., Hausotte T.:
    Referencing of powder bed for in situ detection of lateral layer displacements in additive manufacturing
    In: Journal of Sensors and Sensor Systems 10 (2021), S. 247-259
    ISSN: 2194-8771
    DOI: 10.5194/jsss-10-247-2021
  • Lerchen M., Hornung J., Zou Y., Hausotte T.:
    Methods and procedure of referenced in situ control of lateral contour displacements in additive manufacturing
    In: Journal of Sensors and Sensor Systems 10 (2021), S. 219-232
    ISSN: 2194-8771
    DOI: 10.5194/jsss-10-219-2021
  • Hartmann W., Hausotte T., Drummer D., Wudy K.:
    Anforderungen und Randbedingungen für den Einsatz optischer Messsysteme zur In-Line-Prüfung additiv gefertigter Bauteile
    Rapid.Tech 2012 (Erfurt)
    In: RTejournal - Forum für Rapid Technologie 2012
    URL: http://www.rtejournal.de/ausgabe9/3327/
  • Hausotte T., Hartmann W., Timmermann M., Galovskyi B.:
    Optische Messsysteme zur In-Line-Prüfung im additiven Fertigungsprozess
    Industriekolloquium des Sonderforschungsbereichs 814 - Additive Fertigung - Zukunft individuell gestalten (Nürnberg, 6. Dezember 2012)
    In: Dietmar Drummer (Hrsg.): Industriekolloquium des Sonderforschungsbereichs 814 - Additive Fertigung 2012
  • Hartmann W., Hausotte T., Kühnlein F., Drummer D.:
    Incremental In-line Measurement Technique for Additive Manufacturing
    Direct Digital Manufacturing Conference (DDMC) (Berlin)
    In: Proceedings 2012
  • Hartmann W., Loderer A.:
    Automated extraction and assessment of functional features of areal measured microstructures using a segmentation-based evaluation method
    In: Surface Topography: Metrology and Properties 2 (2014), S. 044001
    ISSN: 2051-672X
    DOI: 10.1088/2051-672X/2/4/044001
  • Schaude J., Baumgärtner B., Hausotte T.:
    Bidirectional confocal measurement of a microsphere
    In: Applied Optics 60 (2021), S. 8890-8895
    ISSN: 1559-128X
    DOI: 10.1364/AO.436355
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik (FMT)
Nägelsbachstr. 25
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intranet
Nach oben