Geschichte
Der Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik (FMT) wurde am 01. April 2011 als Nachfolgelehrstuhl des Lehrstuhls Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik (QFM) gegründet und wird seitdem von Prof. Dr.-Ing. habil. Tino Hausotte geleitet.
Geschichte des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik (2011 bis dato) und des Lehrstuhls Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik (1992 bis 2016):
2021
- 29.07.2021: Rezertifizierung des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik nach DIN EN ISO 9001:2015 für die Tätigkeitsbereiche „Forschung, Lehre, Aus- und Weiterbildung sowie Beratung und Dienstleistung in den Fachbereichen Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft“.
2018
- 17.01.2018: Reakkreditierung des Messzentrums als Kalibrierlaboratorium für die Messgröße Länge im Bereich Dimensionelle Messgrößen – Koordinatenmesstechnik – Virtuelles Koordinatenmessgerät.
- 29.07.2018: Rezertifizierung des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik nach DIN EN ISO 9001:2015 für die Tätigkeitsbereiche „Forschung und Lehre, Aus- und Weiterbildung sowie Beratung und Dienstleistung in den Fachbereichen Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft“.
- Dem Lehrstuhl war seit dem 01.10.2015 die Professur für Qualitätswissenschaft zugeordnet. Prof. Dr.-Ing. H. Otten wurde auf die Universitätsprofessur W 2 für Qualitätswissenschaft übergangsweise gemäß Art. 18 Abs. 8 BayHSchPG berufen. Die Vertretungsprofessur lief zum 30.09.2018 aus.
2016
- 23.11.2016: Die Universitätsleitung beschließt in ihrer Sitzung mit sofortiger Wirkung die Auflösung des Lehrstuhls Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik (QFM). Die Aufgaben in Forschung und Lehre obliegen dem Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik.
2015
- 30.07.2015: Rezertifizierung des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik nach DIN EN ISO 9001:2008 für die Tätigkeitsbereiche „Forschung und Lehre, Aus- und Weiterbildung sowie Beratung und Dienstleistung in den Fachbereichen Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft“.
- 01.10.2015: Berufung von Prof. Dr.-Ing. H. Otten auf die Universitätsprofessur W 2 für Qualitätswissenschaft übergangsweise gemäß Art. 18 Abs. 8 BayHSchPG.
2013
- 17.01.2013: Reakkreditierung des Messzentrums als Kalibrierlaboratorium für die Messgröße Länge im Bereich Dimensionelle Messgrößen – Koordinatenmesstechnik – Virtuelles Koordinatenmessgerät.
2012
- 21.11.2012: Rezertifizierung des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik nach DIN EN ISO 9001:2008 für die Tätigkeitsbereiche „Forschung und Lehre, Aus- und Weiterbildung sowie Beratung und Dienstleistung in den Fachbereichen Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft“ und Anerkennung als Bildungsträger nach AZAV.
2011
- 01.04.2011: Gründung des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Berufung des Ordinarius Prof. Dr.-Ing. habil. T. Hausotte auf Universitätsprofessur W 3 für Fertigungsmesstechnik.
- 30.09.2011: Prof. Dr.-Ing. A. Weckenmann tritt in den Ruhestand ein.
- 01.10.2011: Prof. Dr.-Ing. habil. T. Hausotte übernimmt die kommisarische Leitung des Lehrstuhls Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik (QFM).
2009
- 29.07.2009: Rezertifizierung des Lehrstuhls Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik nach DIN EN ISO 9001:2008 für die Tätigkeitsbereiche und Anerkennung als Bildungsträger nach AZAV.
2007
- 25.05.2007: Reakkreditierung des Messzentrums als Kalibrierlaboratorium für die Messgröße Länge im Bereich dimensionelle Größen.
2003
- 28.02.2003: Akkreditierung des Messzentrums als Kalibrierlaboratorium für die Messgröße Länge im Bereich dimensionelle Größen.
2000
- 01.07.2001: Schlüsselübergabe im neu erbauten Messzentrum QFM. Standort: Egerlandstraße 9a, Erlangen (Südgelände der Universität).
1994
- 09.12.1994: Prof. Dr.-Ing. A. Weckenmann wirkt bei der Gründung der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft (GQW) e. V. mit.
1993
- 10.11.1993: Umbenennung des Lehrstuhls in „Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik“.
- 09.12.1993: Umzug des Lehrstuhls in die Nägelsbachstraße 25.
1992
- 01.09.1992: Gründung des Lehrstuhls „Qualitätssicherung und Fertigungsmesstechnik“ und Berufung des ersten Ordinarius Prof. Dr.-Ing. A. Weckenmann. Erste Anschrift: Artilleriestraße 12, Erlangen.