• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Das Team
      • Lehrstuhlinhaber
      • Lehrbeauftragte
      • Sekretariat und Buchhaltung
      • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Technische Mitarbeitende
      • Sonstige
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Standorte
    • Organisation und Managementsysteme
      • Zertifizierung nach ISO 9001
      • Akkreditierung nach ISO 17025
    • Geschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Veranstaltungen
      • Bevorstehende Veranstaltungen
      • Zurückliegende Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Schwerpunkte
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen
      • Habilitationsschriften
      • Promotionsschriften
      • Fachbücher
    • Kooperationen
    • Messtechnische Ausstattung
    • Wissens- und Technologietransfer
      • Messzentrum und DAkkS-Kalibrierlabor
      • Qualitätstechniken – QTeK
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Hinweise
    • Lehrveranstaltungen zur Messtechnik
    • Lehrveranstaltungen zum Qualitätsmanagement
    • Prüfungen und Leistungsnachweise
    • Studentische Arbeiten
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Wissens- und Technologietransfer
  4. Messzentrum und DAkkS-Kalibrierlabor

Messzentrum und DAkkS-Kalibrierlabor

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
    • Habilitationsschriften
    • Promotionsschriften
    • Fachbücher
  • Kooperationen
  • Messtechnische Ausstattung
  • Wissens- und Technologietransfer
    • Messzentrum und DAkkS-Kalibrierlabor
    • Qualitätstechniken – QTeK

Messzentrum und DAkkS-Kalibrierlabor

Ansprechpartner und Leiter des DAkkS-Kalibrierlabors:

Janik Schaude

Janik Schaude, M.Sc.

Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter

Bereich Fertigungsmesstechnik

Mehr › Details zu Janik Schaude

Das Messzentrum gewährleistet mit seinem geeignet gestalteten Messraum gleichbleibende und reproduzierbare Umgebungsbedingungen für Messaufgaben mit der Forderung nach bester Genauigkeit und geringsten Messunsicherheiten. Im Messzentrum sind deshalb hauptsächlich Messsysteme mit hohen Anforderungen an die Umgebungsbedingungen installiert (z. B. Koordinatenmessgerät Zeiss UPMC 1200 CARAT S-ACC, Formmessgerät Mahr MarForm MFU 800), welche unter Messtechnische Ausstattung mit dem Standort Messzentrum aufgeführt sind.

Das Messzentrum ist seit Februar 2003 ein von der Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD) bzw. seit 2011 von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiertes Kalibrierlaboratorium (Reg.-Nr. DKD-K-36501 bzw. seit Januar 2013 D-K-17960-01) im Bereich: Dimensionelle Messgrößen – Koordinatenmesstechnik – Virtuelle Koordinatenmessgeräte.

DAkkS-Kalibrierungen und Werkskalibrierungen

Wir bieten Ihnen DAkkS-Kalibrierungen und Werkskalibrierungen von geometrischen Merkmalen an komplexen Werkstücken mit dem Koordinatenmessgerät Zeiss UPMC 1200 CARAT S-ACC in unserem Messraum als Dienstleistung im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers an. Dabei stimmen wir mit Ihnen die anzuwendende Messstrategie entsprechen Ihrer Bedürfnisse ab.

Kalibriergegenstände sind beliebige Werkstücke, bei denen an Regelgeometrien (Einzelpunkt, Gerade, Ebene, Kreis, Zylinder, Kegel und Torus) definierte geometrische Merkmale bestimmt werden. Gegenstand der Kalibrierung können Parameter von Regelgeometrien sein (z. B. Durchmesser, Formabweichungen wie Abweichungen von der Geradheit, Ebenheit, Rundheit) oder Parameter, die sich aus der Verknüpfung von zwei oder mehr Regelgeometrien ableiten lassen (z. B. Abstand, Winkel oder Lageabweichungen von der Parallelität, Rechtwinkligkeit, Position).

Die Bestimmung der Messunsicherheit für Messungen an komplexen Werkstücken auf Koordinatenmessgeräten wird durch Software gestützte Simulationen, das sogenannte Virtuelle Koordinatenmessgerät (Virtuelles KMG, VCMM), realisiert. Das Virtuelle KMG berechnet die Messunsicherheit nicht über ein klassisches Unsicherheitsbilanz nach dem GUM (Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement), sondern ermittelt die Messunsicherheit durch eine Monte-Carlo-Simulation. Das Virtuelle Koordinatenmessgerät ist als Option (Option OVCMM) in die Messsoftware Calypso des Koordinatenmessgeräts Zeiss UPMC 1200 CARAT S-ACC integriert.

Messunsicherheitsermittlung durch eine Monte-Carlo-Simulation im Virtuellen Koordinatenmessgerät (VCMM) (Quelle: PTB Braunschweig 2002)

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik (FMT)
Nägelsbachstr. 25
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intranet
Nach oben