• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
      • Zurückliegende Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Lehrstuhl
    • Das Team
    • Ehemalige Mitarbeitende
    • Standorte und Anreise
    • Organisation und Managementsystem
      • Zertifizierung nach ISO 9001
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Messtechnische Ausstattung
    • Chronik
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Schwerpunkte
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
    • Forschungskooperationen
    • Publikationen und Patente
      • Habilitationsschriften
      • Promotionsschriften
      • Fachbücher
    Portal Forschung
  • Dienstleistungen
  • Studium
    • Allgemeine Hinweise
    • Lehrveranstaltungen zur Messtechnik
    • Lehrveranstaltungen zum Qualitätsmanagement
    • Prüfungen und Leistungsnachweise
    • Studentische Arbeiten
    • Stellenangebote für Studierende
    • Gutachten und Empfehlungsschreiben
    • Gaststudium
    Portal Studium
  • Karriere
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Qualitätstechniken – QTeK

Qualitätstechniken – QTeK

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
  • Publikationen und Patente
  • Forschungskooperationen
  • Qualitätstechniken - QTeK

Qualitätstechniken – QTeK

Ansprechpartner:

Mingshuai Su

Mingshuai Su, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Egerlandstr. 9a
91058 Erlangen
Deutschland
  • Telefon: +49 9131 85-28933
  • E-Mail: mingshuai.su@fmt.fau.de
Mehr › Details zu Mingshuai Su

QTeK Logo
„Qualität beginnt im Kopf!“ (Carl Borgward)

Diese Aussage beschreibt die beiden Aspekte, die notwendig sind, um in einem Unternehmen Qualität erreichen zu können. Einerseits müssen alle Maßnahmen von der Führungsebene ausgehen, denn ohne deren Kooperation können keine hochwertigen Ergebnisse erreicht werden. Andererseits muss bei jedem einzelnen Mitarbeitenden ein Bewusstsein für die Bedeutung von Qualität bestehen, und sie/er muss über die Fähigkeiten verfügen, zu hochwertigen Produkten beizutragen.

Viele Unternehmen betrachten Kenntnisse über Methoden und Elemente des Qualitätsmanagements bei Hochschulabsolventinnen und -absolventen als Schlüsselqualifikation. Konventionelle Vorlesungen zu diesem Themengebiet werden aber bislang nur an wenigen Hochschulen angeboten. Daher wird vom Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik (FMT) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg das virtuelle Angebot QTeK – Qualitätstechniken angeboten. Dieser Kurs wird von der virtuellen Hochschule Bayern (vhb) getragen und steht Studierenden aller bayerischen Hochschulen offen.

Der Kurs „Qualitätstechniken – QTeK“ findet in jedem Semester statt.

QTeK enthält elf Module, die in drei Bereiche aufgeteilt sind: Grundlagen, Ausgewählte Techniken und Qualitätsmanagementssysteme.

Aufbau Qualitätstechniken – QTeK
Kategorie Module
Grundlagen Modul 1: Einführung und Begriffe

Modul 2: Statistische Grundlagen und Grundwerkzeuge des QM

Modul 3: Erweiterte Werkzeuge des QM

Ausgewählte Techniken Modul 4: QM in der Produktplanung

Modul 5: QM in Entwicklung und Konstruktion

Modul 6: Grundlagen der Versuchsmethodik

Modul 7: Versuchsmethodik – Planung und Optimierung

Modul 8: Maschinen- und Prozessfähigkeit (SPC I)

Modul 9: Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten und Precontrol (SPC II)

Modul 10: Zuverlässigkeitsmanagement

Qualitätsmanagementsystem (QMS) Modul 11: Qualitätsmanagementsysteme (QMS) – Aufbau und Einführung

Außerdem stehen vier Zusatzmodele bereit, die weitere Informationen zu wichtigen Methoden des Qualitätsmanagements vermitteln.

Zusatzmodule
Kategorie Module
Zusatzmodule 8D-Methodik
Six Sigma
Wahrscheinlichkeitstheorie
Kaizen und Poka Yoke

Jedes Modul enthält neben den Lerninhalten, die in Form von graphischen Darstellungen, erläuterndem Text und interaktiven Elementen vermittelt werden, auch Informationen zu weiterführenden Themen für besonders interessierte Studierende und Übungen zur Anwendung des Gelernten und zur Verbesserung des Verständnisses sowie ein Glossar, in dem Fachbegriffe direkt nachgeschlagen werden können.

Die behandelten Inhalte bilden eine solide Grundlage für das Verständnis von Abläufen des Qualitätsmanagements in der betrieblichen Praxis.

Das virtuelle Lernangebot QTeK basiert inhaltlich auf der Vorlesung „Qualitätsmanagement I – Qualitätstechniken“, die an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vom Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik (FMT) angeboten wird. Die Aufbereitung dieser Lehrveranstaltung zu E-Learning-Modulen erfolgte noch unter der Leitung von Prof. Weckenmann durch Studierende und wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Vorgänger-Lehrstuhls QFM. Durch die umfassende Einbeziehung von Studierenden, also Mitgliedern der Zielgruppe, konnte gewährleistet werden, dass lernerzentrierte Materialien erstellt werden, die an den Bedürfnissen der Teilnehmenden ausgerichtet sind.

Teilnehmende erwerben im E-Learning-Kurs QTeK Kenntnisse über Qualitätstechniken und organisatorisches Wissen zum Qualitätsmanagement. Neben der reinen theoretischen Wissensvermittlung wurde großer Wert auf konkrete Anwendungsbeispiele gelegt. Dadurch soll über die theoretischen Grundlagen hinaus das Verständnis für qualitätsbezogenes Handeln in der betrieblichen Praxis entwickelt werden.

Ein nachhaltiger Wissenserwerb erfordert auch die Anwendung der erlernten Inhalte. Daher werden verschiedene Möglichkeiten geboten, um den Stoff zu vertiefen. Zum einen enthält jedes Modul Aufgaben zur Selbstkontrolle, mit denen aktuelle Lerninhalte rekapituliert und das eigene Verstehen überprüft werden können. Zum anderen müssen einige umfangreichere Aufgaben online gelöst werden, die teilautomatisiert vom Lernmanagementsystem und von den Tutoren bewertet werden.

Die virtuelle Vorlesung erstreckt sich über ein ganzes Semester und umfasst elf aufeinander aufbauende Module, die jeweils innerhalb einer Woche bearbeitet werden sollen, sowie zwei Zusatzmodulen, die weiteres Wissen über wichtige Methoden des Qualitätsmanagements vermitteln. Die individuelle Zeiteinteilung ist den Teilnehmenden dabei freigestellt. Während des gesamten Kurses werden die Studierenden tutoriell betreut. Die Tutorinnen und Tutoren sind dabei über E-Mail oder Telefon leicht erreichbar. Daneben besteht die Möglichkeit zum Austausch der Studierenden untereinander und mit der Tutorin oder dem Tutor in Diskussionsforen, die in die Lernumgebung integriert sind.

Der Kurs endet mit einer Abschlussprüfung. Jeder Teilnehmende erhält bei bestandener Prüfung ein Zertifikat, zudem wird die Teilnahme an den meisten Hochschulen mit 2 SWS (je nach Prüfungsordnung bis zu 3 ECTS) anerkannt.

Alternativ kann eine Teilnahmebescheinigung durch das Lösen der Einsendeaufgaben erworben werden. Hierbei müssen mindestens 7 der 9 Einsendeaufgaben zu jeweils 80 % gelöst werden.

Ziele

QTeK hat das Ziel, Studierenden an bayerischen Hochschulen und der virtuellen Hochschule Bayern Kenntnisse über die vielfältigen in der Praxis eingesetzten Qualitätstechniken und über wichtige Grundlagen des Qualitätsmanagements zu vermitteln. Eine praxisbezogene, lernerorientierte Aufbereitung der Inhalte mit Animationen, graphischen Darstellungen und interaktiven Elementen macht den Studierenden die Inhalte mit ihren komplexen Zusammenhängen webbasiert zugänglich und verständlich. Durch diesen Aufbau bietet die virtuelle Lernumgebung für Studierende verschiedener Fachrichtungen eine ergänzende Schlüsselqualifikation und für alle Interessierten eine Weiterbildungsmöglichkeit im Rahmen des Lebenslangen Lernens.

Folgende Lernziele werden mit QTeK verfolgt:

  • Studierende können die Motivation, Ziele, Grundsätze und Strategien des prozessorientierten Qualitätsmanagements darlegen.
  • Die Teilnehmenden können die Werkzeuge, Techniken und Methoden des Qualitätsmanagements entlang des Produktlebenszyklus darstellen.
  • Die Qualitätsmethoden, -techniken und –werkzeuge können auf ein anderes Problem übertragen und mit deren Hilfe Probleme analysiert werden.
  • Statistische Auswertungen können interpretiert und neue Probleme auf statistische Auffälligkeiten getestet werden.
  • Statistische Versuchspläne können auf praktische Probleme übertragen und aus den Ergebnissen die Zusammenhänge und Einflüsse der Faktoren interpretiert werden.
  • Die Studierenden sind in der Lage, Prozesse mit Hilfe der statistischen Prozesslenkung (SPC), Qualitätsregelkarten und Prozessfähigkeitsindizes zu beschreiben.
  • Sie können die Zuverlässigkeit von Systemen berechnen sowie
  • den Aufbau und die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen darlegen.

Zielgruppe

Der E-Learning-Kurs QTeK steht Studierenden im fortgeschrittenem Bachelor- und im Masterstudium von allen bayerischen Hochschulen – von Universitäten ebenso wie von Fachhochschulen – offen, die Interesse an einer Qualifikation im Bereich der Qualitätstechniken haben. In erster Linie ist der Kurs für Studierende aus ingenieurwissenschaftlichen Fächern gedacht, insbesondere aus dem Maschinenbau. Aber auch Studierende aus wirtschafts- oder naturwissenschaftlichen Fächern und Gasthörer der Universitäten und Hochschulen können an QTeK teilnehmen und so wichtige Zusatzqualifikationen erwerben.

Anmeldung zum Kurs „Qualitätstechniken – QTeK“

http://www.vhb.org/Kursprogramm

<aktuelles Semester>

Ingenieurwissenschaften

Teilgebietsübergreifend

Qualitätstechniken – QTeK

Bei Fragen zur Anmeldung:
Studentenkanzlei der vhb

Luitpoldstraße 5
96052 Bamberg
Tel: 0951/863-3831
E-Mail: registrierung@vhb.org
http://www.vhb.org/

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik (FMT)
Nägelsbachstr. 25
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intranet
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben